- Galakleid
- n -(e)s, -er svečano (stajaće) odijelo
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Schaube — Die Schaube ist ein weiter, faltiger, vorn offener Rock, der im 15. Jahrhundert aufkam, um den darunter getragenen Scheckenrock sichtbar zu machen. Als Vorläufer der Schaube wird der Tappert betrachtet, der bis ins 16. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Kurtka — (russ., »Jacke«), ehedem Galakleid der polnischen Lanzenreiter; jetzt mit Schnüren besetzter kurzer Waffenrock berittener Truppen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schaube — Schaube, ein weiter, faltiger, vorn durchaus offener Rock, der im 15. Jahrh. aufkam, um den darunter getragenen Scheckenrock (s. Hänslein) sichtbar zu machen. Die zuerst sehr einfache Form der S. war im Laufe der Zeiten mannigfachen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kurtka — (Kutka), früher das Galakleid der poln. Lanzenreiter, jetzt mit Schnuren besetzter kurzer Waffenrock … Kleines Konversations-Lexikon
Dienstkleid — Dienstkleid, Dienstuniform (livery, uniform; uniforme; vestiario uniforme), die Kleidung, die die Bahnbediensteten während des Dienstes zu tragen verpflichtet sind, um sie sofort als im Dienste befindliche Bahnorgane kenntlich zu machen. Die Form … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Zobelfell — 1903 bei einem Ball am Zarenhof, zu dem ein Großteil der Teilnehmer in zobelverbrämter traditioneller Tracht erschien. … Deutsch Wikipedia
Robe — 1. Abendkleid, Abendmantel, Festkleid, Festrobe, Kleid; (geh.): Festgewand. 2. Amtskleidung, Amtstracht, Habit, Talar. * * * Robe,die:⇨Amtstracht Robe 1.elegantesKleid,Festkleid,Festgewand,Galakleid,Abendkleid… … Das Wörterbuch der Synonyme
Gala — Sf festliche Kleidung erw. stil. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus span. gala f. Staatskleidung, Festlichkeit , das vermutlich zu frz. galer sich erfreuen gehört (galant). Die Entlehnung erfolgt zunächst in Zusammensetzungen (z.B. Galakleid,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Wichs — Smf studentisches Galakleid per. Wortschatz grupp. (18. Jh.) Stammwort. Zu wichsen in der Nebenbedeutung glänzend machen, herausputzen (von den Stiefeln und dem Lederzeug her gesehen). ✎ Röhrich 3 (1992), 1723f. deutsch d … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache